Dank an das Ehrenamt
In unserem Alltag und auch in der Politik kommt die Würdigung des Ehrenamtes doch meist zu kurz. Egal ob bei der Feuerwehr, beim Rettungsdienst oder im Sport-, Schützen-, Karnevals-, Gartenbau- oder Musikverein, im Kirchenchor, bei der AWO oder dem Tambourcorps – viele Mitglieder helfen ehrenamtlich, um unser Gemeinschaftsleben zu bereichern. Sie sorgen für stimmungsvolle Feste und das Erhalten jahrzehntelanger Traditionen. Dafür an dieser Stelle ein großes Dankeschön.
Unser Vereinsleben prägt das Dorf und die Gemeinschaft
Es liegt in unserer Hand, gemeinschaftlich dafür zu sorgen, die Vereinsangebote noch transparenter und zugänglicher zu machen, sie mit den Gewohnheiten der heutigen Jugend kompatibel zu gestalten und vor allem auch die Präsentation zeitgemäß zu gestalten. Ich glaube, dies sollte gemeinschaftlich erfolgen, auch wenn man dabei das ein oder andere Mal an Grenzen stoßen wird. Hier gilt es Synergien zu nutzen und das Beste zu erreichen. Dazu möchte ich gerne meinen Beitrag leisten.
Die Mischung aus Jung und Alt bringt Erfahrung und Pioniergeist zusammen. Unser Dorf soll ein lebens- und liebenswerter Platz für alle sein – auch in den kommenden Jahrzehnten. Deshalb brauchen wir neue Flächen für Wohnbebauung in Friesheim.
Fußball gehört zur deutschen Kultur, wie das Bier. In Friesheim haben wir aber eine Sportanlage, die ihre Zeit hinter sich hat. Um auch den Nachwuchs zu begeistern, brauchen wir schnellstmöglich einen Kunstrasenplatz.
Ein Begegnungscafe für Jung und Alt im Dorf, in dem man auch regional produzierte Produkte kaufen kann, wäre eine Bereicherung für unser Dorfleben und könnte ein neuer Anlaufpunkt werden.